
Kompetente Bewerber*innen anziehen- so planen Sie eine Recruiting-Kampagne
Damit ein Unternehmen erfolgreich ist, sind talentierte Arbeitskräfte essentiell. Um diese anzuziehen, können Unternehmen eine umfangreiche Recruiting-Kampagne planen und durchführen.
Wenn Unternehmen nach neuen Mitarbeiter*innen suchen, ist eine Recruiting-Kampagne eine vielversprechende Maßnahme. Dabei gibt es verschiedene Strategien, die zur Gewinnung neuer Arbeitskräfte genutzt werden können.
Ablaufplanung einer Recruiting-Kampagne
- Bedarfsanalyse: Zunächst sollten Sie den Personalbedarf und die geforderten Qualifikationen der freien Stellen definieren. Legen Sie fest, welche Kompetenzen, Erfahrungen und Eigenschaften für die Positionen erforderlich sind.
- Zielgruppenanalyse: Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und analysieren Sie das Profil Ihrer gewünschten Bewerber*innen. Finden Sie deren demografische Merkmale, Vorlieben, Präferenzen und Verhaltensweisen heraus. Dies ist eine effektive Methode, um die passenden Kanäle, Plattformen und Botschaften zu wählen, damit die Zielgruppe erfolgreich angesprochen wird.
- Employer Branding: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Arbeitgebermarke attraktiv und klar definiert präsentieren. Heben Sie dabei die Vorzüge und einzigartigen Merkmale Ihres Unternehmens als Arbeitgeber besonders hervor, die mögliche Kandidat*innen anziehen könnten.
- Botschaft und Positionierung: Formulieren Sie eine deutliche Botschaft für Ihre Recruiting-Kampagne, die die Vorteile eines Jobs in Ihrem Unternehmen unterstreicht. Betonen Sie auch Ihre Positionierung im Vergleich zu anderen Arbeitgebern, um sich von diesen zu differenzieren und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
- Kommunikationskanäle auswählen: Wählen Sie die passenden Kommunikationskanäle aus, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Dies kann Jobportale, soziale Netzwerke, Karriereseiten, Printmedien oder andere Kanäle umfassen. Beachten Sie dabei die Vorlieben Ihrer Zielgruppe und die Wirksamkeit der Kanäle.
- Content-Erstellung: Produzieren Sie ansprechende Inhalte, um potenzielle Bewerber*innen zu erreichen. Dies kann mithilfe von Stellenausschreibungen, Videos, Bildern, Erfahrungsberichten oder informativen Blogartikeln funktionieren. Sie sollten dabei Wert darauf legen, dass der Content die Botschaft und den Mehrwert Ihrer Arbeitgebermarke auf vorteilhafte Weise repräsentiert.
- Zeitplanung und Budgetierung: Planen Sie den Zeitrahmen für Ihre Kampagne und legen Sie ein Budget fest, das für die unterschiedlichen Recruiting-Maßnahmen eingesetzt werden kann. Berücksichtigen Sie die Laufzeit der Kampagne, die Veröffentlichungsdaten, Veranstaltungsbesuche oder konkrete Werbeschaltungen.
- Umsetzung und Überwachung: Starten Sie mit der Durchführung der Kampagne und überwachen Sie kontinuierlich ihre Performance. Verfolgen Sie die Anzahl der Bewerbungen, die Eignung der Kandidat*innen und andere wichtige Kennzahlen, um den Erfolg der Kampagne beurteilen zu können. Nehmen Sie gegebenenfalls Optimierungen vor, um die Effektivität zu erhöhen.
Ziele einer Recruiting-Kampagne
Das Hauptziel einer Recruiting-Kampagne besteht darin, geeignete Bewerber*innen zu erreichen und zu gewinnen. Dies umfasst die Identifizierung von Kandidat*innen, die über die geforderten Kompetenzen, Qualifikationen und Erfahrungen verfügen, um die freien Stellen erfolgreich auszufüllen.
Eine Recruiting-Kampagne kann außerdem darauf abzielen, die Anzahl der Bewerbungen für verfügbare Jobangebote zu steigern. Eine umfangreiche Auswahl an Bewerbungen gibt dem Unternehmen mehr Entscheidungsmöglichkeiten und erhöht die Chancen, passende Kandidat*innen zu finden.
Des Weiteren hilft eine Recruiting-Kampagne dabei, die Arbeitgebermarke zu stärken und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Indem die Vorzüge, die Unternehmenswerte und die Karrierechancen kommuniziert werden, kann die Kampagne das Interesse von möglichen Kandidat*innen wecken und sie dazu ermutigen, sich für offene Jobangebote zu bewerben.
Letztlich kann eine Recruiting-Kampagne kann auch das Ziel verfolgen, die Kosten pro Einstellung zu reduzieren. Indem geeignete Kandidat*innen effizienter angesprochen und eingestellt werden, können die Kosten für externe Personalbeschaffung, Werbung und Rekrutierungsmaßnahmen reduziert werden.
Mögliche Kommunikationskanäle
- Jobportale: Teilen Sie Ihre Karriereangebote auf allgemeinen Jobportalen wie Indeed, LinkedIn, Glassdoor oder StepStone. Diese Plattformen verfügen über eine große Reichweite und ziehen zahlreiche Jobsuchende an.
- Karrierewebsite: Achten Sie darauf, dass Ihre eigene Karrierewebsite optisch hochwertig gestaltet ist und genaue Informationen zu freien Stellen, zur Unternehmenskultur, zu Karrieremöglichkeiten und zu den gebotenen Benefits bereithält. Ihre Karriereseite sollte eine ansprechende Bewerbungsmöglichkeit bieten.
- Soziale Medien: Verwenden Sie Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram oder YouTube, um mögliche Bewerber*innen anzusprechen. Posten Sie Jobausschreibungen, stellen Sie Informationen über das Unternehmen bereit und teilen Sie Veranstaltungen sowie Erfahrungsberichte von Mitarbeiter*innen.
- Empfehlungen von Mitarbeiter*innen: Etablieren Sie ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm, bei dem Ihre Mitarbeiter*innen dazu aufgerufen werden, potenzielle Kandidat*innen vorzuschlagen. Ihre Mitarbeiter*innen können ihre persönlichen und beruflichen Netzwerke nutzen, um geeignete Bewerber*innen ausfindig zu machen.
- Universitäten und Bildungseinrichtungen: Kooperieren Sie mit Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungsstätten, um Absolvent*innen und interessierte Studierende anzusprechen. Nehmen Sie an Karrieremessen, Jobbörsen oder Gastvorträgen teil, um Ihr Unternehmen öffentlich zu präsentieren und Kontakt zu möglichen Kandidat*innen aufzunehmen.
- Branchenspezifische Plattformen: Je nach Branche und Art der Stellenausschreibungen können branchenspezifische Plattformen und Foren eine effektive Option sein, um Kandidat*innen mit besonderen Fachkenntnissen und Kompetenzen zu erreichen. Identifizieren Sie für Ihre Branche relevante Plattformen und profitieren Sie von den Möglichkeiten, die diese bieten.
- Personalberatungsfirmen und Headhunter*innen: Auch die Zusammenarbeit mit Personalberatungsfirmen oder Headhunter*innen kann hilfreich sein, um gezielt nach kompetenten Kandidat*innen zu suchen. Diese Fachleute sind in der Regel Teil eines großen Netzwerks und können bei der Identifizierung und Ansprache qualifizierter Kandidat*innen mitwirken.
- Interne Kommunikationskanäle: Sie sollten ebenfalls Ihre unternehmensinternen Kommunikationskanäle nutzen, um Ihre Mitarbeiter*innen auf verfügbare Stellen hinzuweisen und sie dazu zu motivieren, diese Ausschreibungen mit ihrem eigenen Netzwerk zu teilen oder sich selbst zu bewerben. Interne Empfehlungen können hochwertige Bewerbungen fördern.
Fazit
Recruiting-Kampagnen sind eine effektive Methode, um neue kompetente Arbeitskräfte für ein Unternehmen zu gewinnen. Mit einer gut strukturierten Planung, hochwertigem Content und den richtigen Kommunikationskanälen können qualifizierte Mitarbeiter*innen rekrutiert werden.