
Mit einer Unternehmenswebsite zur überzeugenden Online-Präsenz
Die Online-Präsenz eines Unternehmens ist heutzutage wichtiger denn je. Wie Sie eine überzeugende Unternehmenswebsite aufbauen und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier.
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen nicht nur auf analoge Art und Weise für Ihre Kund*innen präsent sein wollen, empfiehlt sich die Erstellung einer Unternehmenswebsite.
Elemente einer Unternehmenswebsite
- Startseite: Die Startseite ist das Gesicht einer Website und somit von besonderer Wichtigkeit. Sie sollte mit einer ansprechenden Gestaltung die Besucher*innen halten und gleichzeitig die relevantesten Informationen wie das Logo und den Namen des Unternehmens enthalten. Außerdem sollte ein Navigationsmenü vorhanden sein, mit dem die Nutzer*innen die anderen Bereiche der Website aufrufen können.
- Infos zur Unternehmenskultur: Entweder direkt auf der Startseite oder unter einem der Menüpunkte sollte Sie Ihr Unternehmen genauer vorstellen. Dazu gehören Ihre Werte und Visionen, aber auch Ihre Unternehmenskultur und -geschichte. Es bietet sich bei einem beschaubarem Team zudem an, die einzelnen Mitarbeiter*innen kurz vorzustellen.
- Produkte oder Dienstleistungen: Ein Menüpunkt sollte sich Ihren Produkten oder Dienstleistungen widmen. Diese sollten detailreich beschrieben und mit Fotos veranschaulicht werden.
- Impressum: Das Impressum ist ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil einer Unternehmenswebsite. Durch die Angabe der Adresse Ihres Unternehmenssitzes, Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse wirkt Ihre Website seriös und bietet den Kund*innen zusätzlich die Möglichkeit, sich mit einem Anliegen an Sie zu wenden.
- Referenzen von Kund*innen: Integrieren Sie auf Ihrer Website die Option, Bewertungen für Ihre Produkte schreiben zu können. Mithilfe positiver Bewertungen gewinnen Sie das Vertrauen potentieller Kund*innen.
- Newsbereich: Richten Sie einen Bereich Ihrer Website für Neuigkeiten und aktuelle Themen ein, in dem Sie relevante Informationen teilen. Dies können Sie beispielsweise in Form von Blogartikeln umsetzen.
- Karrieremöglichkeiten: Erstellen Sie einen Menüpunkt, der sich mit den Karrieremöglichkeiten in Ihrem Unternehmen beschäftigt. Dort können Sie offene Stellenangebote einstellen und von Ihren Vorteilen als Arbeitgeber berichten.
- Datenschutzrichtlinien und rechtliche Hinweise: Damit Sie sich im Bezug auf die herrschenden Datenschutzrichtlinien transparent zeigen, sollten Sie auf Ihrer Website Informationen zum Datenschutz teilen und die Websitebesucher*innen darüber in Kenntnis setzen, welche Daten Sie von ihnen erfassen.
Was ist bei der Erstellung einer Unternehmenswebsite wichtig?
Zielgruppenorientierung: Orientieren Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Website an den Vorlieben Ihrer Zielgruppe. Führen Sie sich dafür vor Augen, wer genau Ihre Kund*innen sind und welche Inhalte für sie von Interesse sind.
Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie bei der Erstellung der Website auf die Benutzerfreundlichkeit. Dabei ist eine intuitive Bedienung wichtig, die durch eine übersichtliche Struktur erreicht werden kann. Auf viel Werbung sollte verzichtet werden.
Responsive Design: Da Websites auf unterschiedlichen Geräten aufgerufen werden können, ist es wichtig, dass sie auf jeder Art von Bildschirm funktionieren. Mit einem Responsive Design stellen Sie sicher, dass sowohl Mobilgerätnutzer*innen als auch Personen, die einen Laptop verwenden, Ihre Website problemlos besuchen können.
Qualitative Inhalte: Hochwertige Inhalte, die einen Mehrwert bieten, sind essentiell für eine erfolgreiche Website. Mit gut strukturierten und informativen Inhalten wecken Sie das Interesse der Website-Besucher*innen und überzeugen sie von Ihrem Unternehmen. Dabei sind ansprechende Überschriften und visuelle Elemente von Bedeutung, aber auch die Suchmaschinenoptimierung, um die Sichtbarkeit Ihres Contents zu erhöhen.
Kontaktinformationen: Achten Sie darauf, Ihre Kontaktinformationen auf der Website leicht auffindbar zu machen. Dabei sind vor allem die E-Mail-Adresse und Telefonnummer relevant. Auf diese Weise können Besucher*innen Fragen und Anfragen stellen.
Sicherheit und Datenschutz: Die Sicherheit und der Schutz der Kund*innendaten sollte bei der Websiteerstellung an erster Stelle stehen. Sorgen Sie deshalb unbedingt für alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen wie SSL-Verschlüsselung und die regelmäßige Durchführung von Backups.
Kurze Ladezeiten: Kurze Ladezeiten sind wichtig, um das Interesse und die Geduld der Besucher*innen nicht zu verlieren. Verringern Sie deshalb die Anzahl der HTTP-Anfragen und nutzen Sie Caching-Methoden, damit Ihre Website schneller lädt.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Bemühen Sie sich darum, Ihre Website suchmaschinenoptimiert zu gestalten, um in den Suchergebnissen ein besseres Ranking zu erzielen. Dies kann mit hochwertigen Backlinks, optimierten Metadaten und relevanten Keywords erreicht werden.
Analyse und Tracking: Nutzen Sie Analysetools wie Google Analytics, um einsehen zu können, wie erfolgreich Ihre Website ist. So erhalten Sie beispielsweise Einsicht in den Traffic Ihrer Website, wodurch Sie verbesserungswürdige Bereiche erkennen können.
Optimierung und Wartung: Versuchen Sie, Ihre Website immer auf dem neusten Stand zu halten, indem Sie den Content regelmäßig aktualisieren, die Funktionen erweitern und gegebenenfalls Fehler ausbessern.
Programme für die Websiteerstellung
- WordPress
- Wix
- Joomla
- Adobe Dreamweaver
- Squarespace
Fazit
Die Website eines Unternehmens ist gerade jetzt, im digitalen Zeitalter, von großer Relevanz. Sie kann den Bekanntheitsgrad und die Sichtbarkeit eines Unternehmens steigern und gleichzeitig eine Anlaufstelle für mögliche Kund*innen bieten, die sich mit dem Unternehmen und seinen Produkten vertraut machen wollen.
Daher ist das Design der Website besonders wichtig, um die Kund*innen anzusprechen und sie von dem Unternehmen zu überzeugen. Relevante Elemente wie ein Impressum, Produktbeschreibungen und die Vorstellung der Unternehmenskultur sind außerdem unverzichtbar, da sie den Kund*innen alle nötigen Informationen bereitstellen und die Seriosität des Unternehmens stärken.