Große Messen wie die Gamescom oder die Frankfurter Buchmesse ziehen jedes Jahr tausende Besucher*innen an. Davon können Unternehmen profitieren, indem sie solche Veranstaltungen als Marketingtool nutzen.

Wie können Messen und Events im Marketing genutzt werden?

Messen und Events können von Unternehmen genutzt werden, um neue Produkte oder Dienstleistungen öffentlich vorzustellen. So kann das Interesse möglicher Kund*innen geweckt werden, sich genauer mit dem Produkt zu beschäftigen.

Auch die Lead-Generierung kann durch die Teilnahme an einer Messe angekurbelt werden. Messen bieten Unternehmen die Möglichkeit, persönlichen Kontakt zu potenziellen Kund*innen aufzunehmen. Im besten Fall können sie deren Kontaktdaten erfassen und diese später für Follow-ups nutzen.

Des Weiteren sind Events und Messen sehr gut dazu geeignet, Marktforschung zu betreiben. Die Veranstaltungen können genutzt werden, um mit bestehenden oder potentiellen Kund*innen Gespräche zu führen. Auf diese Weise kann ein Unternehmen Kund*innenmeinungen und Feedback zu Produkten erhalten, wodurch Verbesserungen vorgenommen werden können.

Die Teilnahme an Messen kann außerdem dabei helfen, die Markenbekanntheit zu steigern. Durch überzeugende Präsentationen oder Aktivitäten, an denen die Besucher*innen teilnehmen können, bleibt die Marke im Gedächtnis.

Messen bieten zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung. Unternehmen können dort mit potenziellen Partner*innen Kooperationsmöglichkeiten besprechen, vom Fachwissen der Branchenexpert*innen profitieren und sich über eigene und Erfahrungen anderer austauschen.

Auch für die Pflege von Kund*innenbeziehungen sind Messen und Events eine wertvolle Möglichkeit. Bei den Veranstaltungen kann persönlich mit den Kund*innen gesprochen werden. Ihnen können exklusive Angebote präsentiert oder Neuerungen vorgestellt werden, wodurch sie im besten Fall ein stärkeres Engagement im Bezug auf das Unternehmen zeigen.

Schließlich dient die Teilnahme an Messen oder Events auch der Medienpräsenz. Da diese Veranstaltungen häufig von Blogger*innen, Journalist*innen und Influencer*innen besucht werden, sind sie eine gute Gelegenheit, um die Markenbotschaft zu verbreiten und sich positiv in der Öffentlichkeit darzustellen.

Mit diesen Schritten zum erfolgreichen Messeauftritt

  1. Ansprechender Messestand: Gestalten Sie Ihren Messestand so, dass er auffällt und die Besucher*innen anspricht. Dies kann mit Plakaten, Bannern oder Bildschirmpräsentationen erreicht werden.
  2. Produktpräsentation: Konzentrieren Sie sich bei Ihrem Messeauftritt darauf, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Zeigen Sie, wenn möglich, vor Ort, wie Ihre Produkte angewendet werden und lassen sie es auch die Besucher*innen ausprobieren.
  3. Infomaterial: Entwerfen Sie ansprechend gestaltete Infomaterialien wie Flyer oder Broschüren, um Ihren Besucher*innen die wichtigsten Informationen zu Ihrem Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
  4. Interaktive Elemente: Interaktive Elemente sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Messestands. Sie helfen dabei, das Interesse der Besucher*innen zu wecken und sie an Ihrem Stand zu halten. Mit Spielen, interaktiven Bildschirmen oder Virtual-Reality-Angeboten können die Besucher*innen einbezogen werden und sich im Nachhinein an ein positives Erlebnis mit Ihrem Unternehmen erinnern.
  5. Networking: Begegnen Sie Ihren Besucher*innen und potenziellen Geschäftskontakten offen und freundlich. Bereiten Sie sich so vor, dass Sie Fragen möglicher Kund*innen beantworten und informative Gespräche führen können. Auf diese Weise können Sie berufliche Verbindungen knüpfen und positiv in Erinnerung bleiben.
  6. Präsentation von Erfolgsgeschichten: Zeigen Sie Ihren Besucher*innen konkrete Fallbeispiele von Kund*innen, die zufrieden mit Ihren Produkten sind. Sie können beispielsweise positive Erfahrungsberichte vorstellen, um das Vertrauen der Besucher*innen zu gewinnen.
  7. Social-Media-Präsenz: Kündigen Sie Ihren Messeauftritt in den sozialen Netzwerken an, um Ihre Follower*innen zu einem Besuch zu motivieren. Außerdem können Sie Ihren Social-Media-Account während der Messe bewerben, um neue Abonnent*innen zu gewinnen.
  8. Nachbereitung: Im Anschluss an die Messe sollten Sie basierend auf den erfassten Kontaktinformationen personalisierte Follow-up-Nachrichten versenden. So kann die Basis für eine potentielle Kund*innen- oder Geschäftsbeziehung geschaffen werden.

Welche Messen eignen sich für Marketingzwecke?

  • Hannover Messe: Die Hannover Messe ist eine der weltweit größten Industriemessen und bezieht dabei zahlreiche Branchen ein, einschließlich Automatisierung, Energie, Maschinenbau und Elektrotechnik. Unternehmen können dort ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Fachpublikum vorstellen und so Kontakt zu potentiellen Geschäftspartner*innen aufbauen.
  • Internationale Funkausstellung: Die internationale Funkausstellung ist bekannt für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte zu präsentieren und über Technologie-Trends zu sprechen. Auf diese Weise können sie ein breites Publikum erreichen und mit ihren Produkten überzeugen.
  • Anuga: Die Messe Anuga ist auf Lebensmittel und Getränke spezialisiert. Unternehmen, die in der Lebensmittelindustrie angesiedelt sind, bekommen dort die Gelegenheit, sich über Branchentrends zu informieren, neue Produkte zu präsentieren und mögliche Geschäftspartner*innen kennenzulernen. Die Messe wird von Einkäufer*innen und Fachleuten aus der ganzen Welt besucht.
  • Internationale Grüne Woche: Die internationale Grüne Woche ist auf Ernährung, Gartenpflege und Landwirtschaft fokussiert. Unternehmen können auf dieser Messe ihre Produkte und Neuerungen einer breiten Zielgruppe vorstellen und wertvolle Kontakte sowohl mit Konsument*innen als auch mit Fachleuten knüpfen.
  • Spielwarenmesse Nürnberg: Die Spielwarenmesse Nürnberg zählt zu den weltweit größten Messen für Spielzeug und Kinderausstattung. Auf der Messe bekommen Unternehmen die Möglichkeit, Trends der Spielzeugbranche zu erkunden, eigene Produkte zu präsentieren und potentielle Kooperationspartner*innen kennenzulernen.

Fazit

Damit ein erfolgreicher Messeauftritt gelingen kann, ist eine sorgfältige Planung wichtig. Dabei muss ein ansprechender Messestand gestaltet werden, der die Besucher*innen informiert und unterhält, sodass sie positive Erinnerungen mit dem Unternehmen verbinden. Insbesondere die Kommunikation mit potentiellen Kund*innen und Geschäftspartner*innen ist von großer Bedeutung, da sie den Grundstein wertvoller Beziehungen legt.