Möchte ein Unternehmen seinen Ruf verbessern oder ein bestimmtes Bild von sich vermitteln, kann das mithilfe einer Imagekampagne erreicht werden. Im Mittelpunkt einer Imagekampagne steht das Ziel, das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und bei ihr positive Assoziationen zum Unternehmen hervorzurufen.

Ziele von Imagekampagnen

  • Imageverbesserung: Eine Imagekampagne ist darauf ausgerichtet, das Image eines Unternehmens oder einer Marke zu verbessern. Im Vordergrund steht dabei, das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen, indem positive Werte und Eigenschaften des Unternehmens kommuniziert werden.
  • Markenpositionierung: Mithilfe einer Imagekampagne kann eine Marke entsprechend ihrer Besonderheiten und ihres Mehrwerts positioniert werden. Wenn ihre Vorteile und ihre Einzigartigkeit in der Kampagne hervorgehoben werden, kann sie sich so von der Konkurrenz abheben.
  • Steigerung des Bekanntheitsgrads: Durch sorgfältig geplante Kommunikationsmaßnahmen kann die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf die Kampagne und so auch auf das Unternehmen gelenkt werden. Auf diese Weise wächst der Bekanntheitsgrad der Marke oder des Unternehmens.
  • Vertrauensbildung: Oft ist ein wesentlicher Bestandteil von Imagekampagnen, das Vertrauen der Zielgruppe aufzubauen oder wiederherzustellen. Dabei ist eine transparente und authentische Kommunikation wichtig, die zusätzlich großen Wert auf die Kund*innenzufriedenheit legt.
  • Zielgruppenansprache: Möchte ein Unternehmen eine bestimmte Zielgruppe ansprechen, kann das mit einer Imagekampagne erreicht werden. Mithilfe von strategisch formulierten Botschaften kann eine Verbindung zur Zielgruppe hergestellt werden.
  • Krisenbewältigung: In Krisensituationen muss das Image eines Unternehmens besonders geschützt werden. Es kann aufgrund von Fehlern oder Missverständnissen in Mitleidenschaft gezogen worden sein. In solchen Fällen kann eine Imagekampagne dabei helfen, Unsicherheiten der Zielgruppe zu klären oder Problemlösungen zu kommunizieren.

Welche Kommunikationskanäle sind bei einer Imagekampagne wichtig?

  • Werbung: Klassische Werbekanäle wie Fernsehen, Radio, Printmedien und Plakatwerbung können eingesetzt werden, um mit der Imagekampagne ein breites Publikum zu erreichen.
  • Digitales Marketing: Auch online kann die Zielgruppe mithilfe von Bannerwerbung, Videoanzeigen und anderen digitalen Werbemöglichkeiten erreicht werden. Auch soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn oder Twitter können für die Erstellung und Durchführung einer Imagekampagne genutzt werden.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Im Kontakt zur Öffentlichkeit bestehen ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten, um das Unternehmensimage zu verbessern. Mithilfe von PR-Aktionen oder Pressemitteilungen kann ein Unternehmen sich auf eine vorteilhafte Weise darstellen und auf eine positive Berichterstattung hoffen.
  • Social Media: Auch soziale Netzwerke sind für die Umsetzung von Imagekampagnen geeignet. Auf Facebook, Instagram, Twitter und Co. kann viraler Content erstellt werden, um so Kontakt zur Zielgruppe aufzunehmen.
  • Veranstaltungen und Sponsorings: Durch die Teilnahme an Events, Messeauftritte oder das Sponsoring von Veranstaltungen können sich Unternehmen überzeugend in der Öffentlichkeit darstellen und persönlich in Kontakt mit der Zielgruppe treten.
  • Influencer-Marketing: Im Zuge einer Imagekampagne können Unternehmen mit Influencer*innen zusammenarbeiten, die zu den Unternehmenswerten passen und eine ähnliche Zielgruppe ansprechen. Auf diese Weise kann die Glaubwürdigkeit gestärkt und eine breitere Zielgruppe erreicht werden.
  • Content-Marketing: Durch das Produzieren und Teilen von hochwertigen, relevanten Inhalten wie Blogartikeln, Videos oder Infografiken kann ein einheitliches, vertrauenswürdiges Image aufgebaut werden.
  • Interne Kommunikation: Die interne Kommunikation mit Mitarbeiter*innen ist ebenfalls von großer Bedeutung, wenn das Unternehmensimage verbessert werden soll. Die Mitarbeiter*innen sollten dieselben Werte wie das Unternehmen vertreten und über die geplante Kampagne informiert sein.

Strategien zur Imageverbesserung

Der Grundbaustein zur Imageverbesserung eines Unternehmens ist eine klare und transparente Kommunikation, die sowohl Mitarbeiter*innen, als auch Kund*innen und die Öffentlichkeit einbezieht. Dabei sollten die Unternehmenswerte und -ziele offen vermittelt werden, was durch Pressemitteilungen, Social-Media-Uploads oder öffentliche Auftritte erreicht werden kann. Durch diese Transparenz kann Vertrauen geschaffen werden, was sich positiv auf das Unternehmensimage auswirkt.

Des Weiteren können CSR-Maßnahmen einen positiven Effekt auf das Image haben. CSR steht für Corporate Social Responsibility und meint das Verantwortungsbewusstsein, mit welchem ein Unternehmen im Bezug auf soziale und ökologische Thematiken agiert. Beispielsweise kann ein Unternehmen besonderen Wert auf faire Arbeitsbedingungen legen oder für einen wohltätigen Zweck spenden. Auf diese Weise demonstriert das Unternehmen sein gesellschaftliches Engagement, wodurch sein Ansehen steigen kann.

Eine tragende Rolle bei der Imageverbesserung spielen die Kund*innen. Wenn sie mit dem Kund*innenservice und dem Unternehmen allgemein zufrieden sind, hat dies eine positive Wirkung. Daher ist es wichtig, sich auf die Bedürfnisse der Kund*innen zu konzentrieren. Dies umfasst schnelle Antwortzeiten, Freundlichkeit im Kund*innenkontakt und regelmäßige Verbesserungen, die sich am Feedback der Kund*innen orientieren. Wenn die Kund*innen gute Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie erneut darauf zurückkommen und es weiterempfehlen.

Auch die Mitarbeiter*innen tragen in hohem Maße zu dem Unternehmensimage bei. Nur, wenn sie zufrieden mit ihrem Job und dem Arbeitsumfeld sind, können sie das Unternehmen nach außen positiv repräsentieren. Deshalb ist es essentiell, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter*innen wohlfühlen und beruflich weiterentwickeln können. Das schließt Weiterbildungen und Schulungen ein, aber auch die Möglichkeit, bei Entscheidungsprozessen mitwirken zu können. Außerdem sollte eine Unternehmenskultur mit einem angenehmen Arbeitsklima gefördert werden, in der auf die Work-Life-Balance der Mitarbeiter*innen geachtet wird.

Ein funktionierendes Krisenmanagement ist ebenfalls wichtig. Damit das Image in Krisensituationen geschützt werden kann, müssen präventiv Krisenpläne erstellt werden, die die Kommunikationswege und Verantwortlichkeiten regeln. Im Krisenfall ist eine transparente Kommunikation mit den Kund*innen und Stakeholder*innen unerlässlich, um deren Vertrauen zu wahren. Zeigt sich ein Unternehmen in einer Krise souverän, ist dies ein wesentliches Indiz für ein überzeugendes Image.

Fazit

Es ist zu erkennen, dass mit den richtigen Strategien durchaus Einfluss auf das Unternehmensimage genommen werden kann. Dabei ist vor allem das Vertrauen der Kund*innen, die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen und eine klare Kommunikation wichtig, die die Kernbotschaften des Unternehmens überzeugend vermittelt.