Die Unternehmenskommunikation beeinflusst den Erfolg eines Unternehmens, beispielsweise einer Stuttgarter Vermögensberatung, in hohem Maße. Sie regelt nicht nur die Darstellung des Unternehmens nach außen und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit, sondern auch die interne Organisationskommunikation.

Was gehört zur Unternehmenskommunikation?

Die Unternehmenskommunikation umfasst eine Vielzahl von Bereichen, Strategien und Kommunikationsinstrumenten, die dazu beitragen, die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen verschiedenen Zielgruppen zu pflegen und zu halten. Folgende Aspekte sind Teil der Unternehmenskommunikation:

  • Marketingkommunikation: Marketingkommunikation bezieht sich auf die Werbung und Vermarktung der Firma und seiner Produkte oder Dienstleistungen auf unterschiedlichen Kanälen wie Printmedien, Fernsehen, Radio, Online-Werbung, Direktmarketing, Verkaufsförderung und Events.
  • Public Relations: Dies umfasst die Pflege der Beziehungen des Unternehmens mit der Öffentlichkeit und den Medien, die Erstellung und Bereitstellung von Pressemitteilungen, die Planung von Presseveranstaltungen und Interviews, die Krisenkommunikation und der Auftritt in den sozialen Netzwerken.
  • Interne Kommunikation: Die interne Kommunikation regelt die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, um die Mitarbeiter*innen zu informieren, zu motivieren und sie in dem Unternehmen zu halten. Dies umfasst die Versendung von Newslettern, Intranets, interne Veranstaltungen und andere Austauschmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter*innen über Änderungen, Strategien und Unternehmensziele informiert sind.
  • Investor Relations: Investor Relations beschäftigen sich mit der Kommunikation der Firma mit ihren Investor*innen und Geschäftspartner*innen, einschließlich der Veröffentlichung von Finanzberichten, Pitchs für Investor*innenmeetings und der Organisation von Investor*innenevents.
  • Krisenkommunikation: Krisenkommunikation umfasst die Planung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien im Falle von Krisen oder unerwarteten Ereignissen, um den Ruf und das Image der Firma zu schützen.

Ziele der Unternehmenskommunikation

  1. Gute Unternehmensreputation: Mithilfe einer strategischen Kommunikation kann ein Unternehmen eine positive Außenwirkung und eine gute Reputation herstellen, was dabei hilft, das Vertrauen von Kund*innen, Investor*innen und anderen Interessengruppen zu gewinnen.
  2. Firmenbekanntheit steigern: Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, dass die Zielgruppe effektiv über das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen informiert wird und ihr Interesse geweckt wird.
  3. Schaffung einer starken Unternehmensidentität: Durch eine konsistente Kommunikation und klare Kernbotschaften kann ein Unternehmen eine überzeugende Markenidentität aufbauen, die das Vertrauen und die Loyalität der Kund*innen fördert.
  4. Verbesserung der Geschäftsbeziehungen: Eine gut durchdachte und transparente Kommunikation kann dabei helfen, die Beziehungen zu Kund*innen, Investor*innen und anderen Interessengruppen zu stärken und deren Vertrauen in die Firma zu festigen.
  5. Schaffung eines Wettbewerbsvorteils: Mit einer effizienten Kommunikationsstrategie kann bewirkt werden, dass sich ein Unternehmen von seinen Konkurrent*innen abhebt und einen Wettbewerbsvorteil erlangt.
  6. Mitarbeiter*innenengagement und -motivation: Durch eine funktionierende interne Kommunikation können Mitarbeiter*innen besser informiert und zur Arbeit motiviert werden, was sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt.

Was muss bei der Unternehmenskommunikation beachtet werden?

Bei der Unternehmenskommunikation gibt es einige wesentliche Punkte, die berücksichtigt werden sollten, um eine erfolgreiche und effektive Kommunikationsstrategie zu entwickeln. 

Zunächst ist es wichtig, die verschiedenen Zielgruppen des Unternehmens herauszustellen und deren Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen zu kennen. Klare Kommunikationsziele, die auf die besonderen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppen abgestimmt sind, sind ratsam, um eine bessere Beziehung zu ihnen aufzubauen.

Des Weiteren ist eine offene und transparente Kommunikation entscheidend für den Aufbau von Vertrauen bei den Zielgruppen. Es ist essentiell, dass die Kommunikation mit einer verständlichen Botschaft und in einem einheitlichen Stil erfolgt, der den Werten und Zielen der Firma entspricht.

Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie sollte außerdem sowohl Online- als auch Offline-Kanäle einbeziehen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Dabei muss gewährleistet sein, dass die Online- und Offline-Kommunikation zueinander passen und eine gleichbleibende Botschaft vermitteln.

Eine Krisenkommunikationsstrategie zu haben, die im Falle von ungeplanten Ereignissen schnell und effizient greifen kann, ist ebenfalls unabdingbar. Eine gute Krisenkommunikation ist wichtig, um das Image des Unternehmens zu schützen und das Vertrauen der Zielgruppen nicht zu verlieren.

Des Weiteren kann eine funktionierende interne Kommunikation dazu beitragen, die Mitarbeiter*innen immer am Informationsgeschehen teilhaben zu lassen und sie so einzubeziehen. So kann dafür gesorgt werden, dass die Mitarbeiter*innen über Unternehmensentscheidungen, Neuerungen und Ziele informiert sind und sich mit der Vision und den Werten des Unternehmens vertraut machen können.

Schließlich muss darauf geachtet werden, den Erfolg der Kommunikationsstrategie regelmäßig zu überprüfen, um sicherzugehen, dass sie den Interessen und Erwartungen der Zielgruppen entspricht. Durch die Evaluierung und Analyse können Defizite identifiziert und die Kommunikationsstrategie verbessert werden.

Public Relations vs. Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation und Public Relations sind eng miteinander verwandt, unterscheiden sich aber in ihrer Definition. Während sich die Unternehmenskommunikation sich auf die gesamte Kommunikationsstrategie eines Unternehmens fokussiert und alle Arten von Kommunikation einschließt, die von einem Unternehmen ausgehen, konzentriert sich PR insbesondere auf die Beziehung zwischen einem Unternehmen und der Öffentlichkeit. PR ist ein Teil der Unternehmenskommunikation und beschäftigt sich damit, wie ein Unternehmen seine Beziehungen zur Öffentlichkeit durch Medienkontakte, Veranstaltungen und andere PR-Strategien pflegt.

Fazit

Insgesamt ist eine klar strukturierte und sorgfältig durchgeführte Kommunikationsstrategie von maßgeblicher Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Eine konsistente Botschaft, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen abgestimmt ist, kann dabei helfen, das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppen zu erreichen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.