Eine digitale Strategie ist ein struktureller Ansatz zur Nutzung von digitalen Technologien, Plattformen und Kanälen, um bestimmte Geschäftsziele zu verfolgen. Sie umfasst die Aufstellung von Zielen, Maßnahmen und Ressourcen, die nötig sind, um die digitale Präsenz, Effektivität und den Erfolg eines Unternehmens zu unterstützen.

Was muss die digitale Strategie berücksichtigen?

  • Geschäftsziele: Die digitalen Ziele sollten die übergeordneten Geschäftsziele berücksichtigen. Vorrangige Ziele könnten die Umsatzsteigerung, die Vergrößerung der Markenbekanntheit oder die Erschließung neuer Märkte sein.
  • Zielgruppen: Es ist wichtig zu verstehen, wer die Zielgruppe ist und wie sie digitale Plattformen und Technologien verwenden. Dieses Wissen hilft bei der Entwicklung von Botschaften und Inhalten.
  • Kanäle und Plattformen: Die Auswahl der passenden digitalen Kanäle und Plattformen ist essentiell. Dazu gehören Websites, soziale Netzwerke, mobile Apps, Newsletter, E-Commerce-Plattformen und weitere.
  • Inhalte und Botschaften: Die Erstellung der Inhalte und Botschaften sollte zu den Unternehmenszielen passen. Relevante und ansprechende Inhalte helfen dabei, die Zielgruppe anzusprechen und zu binden.
  • Technologische Infrastruktur: Die erforderlichen Technologien, Plattformen und Systeme müssen verfügbar sein, um die digitale Strategie umzusetzen zu können. Dies umfasst u.a. die Integration von Softwarelösungen und Datenanalyse-Tools.
  • Messung und Analyse: Die digitale Strategie sollte messbare KPIs (Key Performance Indicators) enthalten, anhand derer der Erfolg der digitalen Strategie gemessen werden kann. Regelmäßige Auswertungen und Anpassungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Strategie effektiv ist.
  • Budget und Ressourcen: Eine digitale Strategie erfordert finanzielle Ressourcen, die vorab realistisch aufgestellt werden. Das Budget sollte den geplanten Maßnahmen und Zielen entsprechen.
  • Zeitrahmen: Es ist wichtig, einen klaren Zeitrahmen für die Durchführung der digitalen Strategie zu definieren, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen in sinnvollen Zeitabständen erfolgen.

Wie wird eine digitale Strategie entwickelt?

Eine digitale Strategie wird in einem umfangreichen Prozess entwickelt, der die festgelegten Ziele, Ressourcen und technologischen Voraussetzungen eines Unternehmens berücksichtigt. Der erste Schritt besteht in der Analyse der Ausgangslage, um einen Überblick der aktuellen digitalen Aktivitäten, Wettbewerbssituation und Marktbedingungen zu erhalten. Anschließend werden konkrete Ziele festgehalten, die in Verbindung mit den übergeordneten Geschäftszielen stehen.

Die Zielgruppenanalyse ist ein weiterer wesentlicher Schritt, um die verschiedenen Kund*innensegmente zu verstehen. Durch die Identifikation ihrer Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen im digitalen Raum kann die Strategie effektiver ausgerichtet werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen folgt die Auswahl der digitalen Kanäle, um die Zielgruppen mit Erfolg zu erreichen.

Die Entwicklung von ansprechenden Inhalten und überzeugenden Botschaften ist der wichtigste Teil der digitalen Strategie. Hochwertiger Content, der den Interessen der Zielgruppe entspricht, ist unabdingbar, um einen Mehrwert bieten zu können und die Zielgruppe zu binden. Dabei ist eine einheitliche Markenkommunikation von großer Bedeutung.

Die technische Infrastruktur sollte ebenfalls bei der Strategieerstellung mit einbezogen werden. Hierbei geht es um die Auswahl der richtigen Tools und Plattformen, die die Durchführung der Strategie möglich machen, z.B. E-Commerce-Plattformen, Analysetools oder CRM-Systeme. Ein sorgfältig durchdachter Budgetplan sowie eine detaillierte Zeitplanung sind weitere wesentliche Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung.

Nicht zuletzt ist das Organisieren von Schulungen für die Mitarbeiter*innen unerlässlich, um gewährleisten zu können, dass sie über die nötigen Fähigkeiten verfügen, die für die Durchführung der digitalen Strategie erforderlich sind.

Welche Unternehmensziele kann die digitale Strategie unterstützen?

  1. Umsatzsteigerung: Durch E-Commerce, Online-Marketing, Werbeanzeigen und andere digitale Verkaufskanäle kann eine digitale Strategie die Umsatzsteigerung fördern.
  2. Kund*innenbindung und -zufriedenheit: Digitale Plattformen ermöglichen es Unternehmen, einen direkten Kontakt zu ihren Kund*innen herzustellen, deren individuelle Bedürfnisse besser nachzukommen und personalisierte Dienstleistungen anzubieten.
  3. Markenbekanntheit: Durch gezieltes Online-Marketing, eine überzeugende Social-Media-Präsenz und qualitative Inhalte können Unternehmen ihre Markenbekanntheit fördern und eine größere Reichweite erzielen.
  4. Innovation: Digitale Technologien bieten Unternehmen die Chance, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die einen Mehrwert für ihre Kund*innen bereithalten.
  5. Effizienzsteigerung: Die Automatisierung von Prozessen, Verwendung von Softwarelösungen und digitale Kommunikation können die Effizienz innerhalb des Unternehmens steigern und Kosten verringern.
  6. Internationalisierung: Die Nutzung digitaler Plattformen öffnet Unternehmen den Zugang zu internationalen Märkten und hilft beim Erreichen neuer Zielgruppen.
  7. Kundenservice: Durch digitale Kommunikationskanäle wie soziale Netzwerke, E-Mails und Live-Chats können Unternehmen einen effektiven Kundenservice bieten.
  8. Partnerschaften und Kooperationen: Digitale Plattformen können dabei helfen, mögliche Kooperationspartner*innen wie andere Unternehmen oder Influencer*innen zu finden.
  9. Mitarbeiter*innenengagement: Interne Kommunikationsplattformen und Tools können dazu beitragen, die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitarbeiter*innen zu verbessern.
  10. Nachhaltigkeit: Digitale Strategien können dafür geeignet sein, dem Zeitgeist entsprechende Geschäftsmodelle zu entwickeln und nachhaltige Maßnahmen zu unterstützen.
  11. Krisenmanagement: Digitale Kanäle können in Krisensituationen von Vorteil sein, um transparent und effizient in den Austausch mit Kund*innen, Geschäftspartner*innen und der Öffentlichkeit zu treten.

Fazit

Eine effektive digitale Strategie berücksichtigt sowohl die aktuelle technologische Lage als auch die langfristigen Ziele eines Unternehmens. Sie sollte immer auf dem neuesten Stand sein und an veränderte Marktbedingungen und Kund*innenbedürfnisse angepasst werden.