
Die richtigen Content Formate für das Content Marketing auswählen
Im Bereich des Content Marketings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Firmeninhalte zu vermitteln. Für welche Zielgruppen Blogartikel, Podcasts und Infografiken geeignet sind und welche Vor- und Nachteile sich aus diesen Content Formaten ergeben können, erfahren Sie hier.
Entscheidet ein Unternehmen sich dafür, Content Marketing als Marketingstrategie einzusetzen, muss zunächst festgelegt werden, in welchen Formaten der Content erscheinen soll. Dabei sollte insbesondere das Unternehmensziel und die Zielgruppe berücksichtigt werden.
Die verschiedenen Content Formate gliedern sich in folgende Gruppen: Text-basierte Formate, Audio-Formate, Video-Formate, Bild-Formate und interaktive Formate.
Blogartikel (Text-basiertes Format)
Ein Blogartikel ist ein Textbeitrag, der auf einem Blog geteilt wird. Er kann unterschiedliche Themen behandeln, von Nachrichten und Berichten bis hin zu Anleitungen und Tipps. Die Längen und Stile von Blogartikeln können variieren. Die Beiträge können mit Bildern, Videos, Infografiken und anderen visuellen Elementen gestaltet werden.
Blogartikel sind für eine breite Zielgruppe geeignet, da sie meist informell geschrieben sind und Themen beinhalten, die für viele Menschen relevant sein können. Sie eignen sich insbesondere für Personen, die auf ein spezielles Thema fokussiert sind und nach Informationen suchen.
Vorteile von Blogartikeln:
- Suchmaschinenoptimierung: Blogartikel können bewirken, dass das Ranking einer Website in den Suchergebnissen verbessert wird, da sie die Möglichkeit bieten, auf häufig gesuchte Keywords zu optimieren.
- Markenbildung: Blogartikel können dabei helfen, das Image und die Seriosität einer Marke zu verbessern, indem sie auf einem bestimmten Fachgebiet Expertise beweisen.
- Nutzer*innenbindung: Das Hochladen von Blogartikeln kann die Nutzer*innenbindung verstärken, da die Nutzer*innen durch die regelmäßige Veröffentlichung relevanter Inhalte konstant Berührungspunkte mit der Firma haben.
Nachteile von Blogartikeln:
- Konkurrenz: Da es zahlreiche Blogger*innen gibt, kann es eine Herausforderung sein, sich von der Konkurrenz abzuheben und eigene Leser*innen zu gewinnen.
- Zeitaufwand: Das Verfassen qualitativ hochwertiger Blogartikel erfordert Zeit und Mühe, besonders wenn der Anspruch ist, über aktuell relevante Themen zu schreiben, da diese zunächst recherchiert werden müssen.
- Aktualität: Da bestimmte Thematiken sehr schnelllebig sind, müssen Blogartikel kontinuierlich aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie immer noch aktuell sind und korrekte Informationen enthalten.
Podcasts (Audio-Format)
Ein Podcast ist eine Art des digitalen Audio-Contents, bei dem regelmäßige Folgen zu einem bestimmten Thema produziert und veröffentlicht werden. Es handelt sich dabei um gesprochene Inhalte, die jederzeit und überall gehört werden können, meist über dafür vorgesehene Apps wie Spotify oder Deezer.
Die Zielgruppe von Podcasts ist sehr breit aufgestellt. Üblicherweise werden Podcasts aber von Menschen gehört, die sich für ein bestimmtes Thema oder eine spezielle Nische, wie z.B. Wirtschaft, Gesundheit oder Fitness, interessieren. Podcasts eignen sich ebenfalls für Menschen, die viel unterwegs sind und sich währenddessen informieren oder unterhalten lassen möchten.
Vorteile von Podcasts
- Mobilität: Podcasts können unterwegs gehört werden, z.B. im Zug, beim Sport oder während eines Spaziergangs, was sie für viele Menschen attraktiv macht.
- Langlebigkeit: Podcast-Folgen können auch Jahre später noch gehört werden, was eine langfristige Reichweite fördern kann.
- Flexibilität: Podcasts können in unterschiedlichen Längen und Formaten erstellt werden, z.B. als Monolog, Interview oder Gruppen-Diskussion. So kann ein abwechslungsreiches Hörerlebnis geboten werden.
Nachteile von Podcasts
- Aufwand: Die Produktion eines Podcasts kann aufwendig sein, da sie sorgfältig vor- und nachbereitet werden muss und die technischen Gegebenheiten eine hochwertige Audioqualität hergeben sollten.
- Zugänglichkeit: Viele Podcasts können nur mit dem Abonnement eines Audio-Streaming-Dienstes angehört werden, wodurch sie nicht allgemein zugänglich sind.
- Fehlende Interaktivität: Bei Podcasts können die Zuhörer*innen nicht direkt mit der Firma oder Marke interagieren. Im Gegensatz zu anderen Content Formaten gibt es bei Podcast-Episoden beispielsweise selten die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen.
Infografiken (Bild-Format)
Eine Infografik ist eine grafische Darstellung von Daten oder Informationen, die komplexe Sachverhalte vereinfacht vermitteln soll. Infografiken können aus unterschiedlichen Elementen wie Grafiken, Diagrammen, Bildern und Texten zusammengesetzt sein und sind in der Regel optisch ansprechend gestaltet.
Infografiken sprechen vorrangig Menschen an, die nach Informationen suchen, die schnell und einfach zu verstehen sind. Besonders hilfreich können sie bei komplexen Datensätzen sein, die in Textform nur schwer verständlich gemacht werden könnten. Infografiken sind daher sehr praktisch für Menschen, die in kurzer Zeit einen Überblick zu bestimmten Informationen erhalten wollen.
Vorteile von Infografiken
- Visuelle Gestaltung: Infografiken sind visuell ansprechend und erregen dadurch die Aufmerksamkeit der Betrachter*innen.
- Verständlichkeit: Sie sind oft leicht zu verstehen und können komplexe Informationen vereinfacht darstellen.
- Verbreitung: Infografiken können unkompliziert in sozialen Netzwerken und auf Websites hochgeladen und vielfach geteilt werden, wodurch sich die Reichweite erhöht.
Nachteile von Infografiken
- Arbeitsaufwand: Es erfordert viel Mühe und Arbeit, komplexe Informationen in eine Infografik umzuwandeln, was zur Folge haben kann, dass sie teuer und zeitaufwändig ist.
- Irreführung: Wenn die Gestaltung missverständlich ist oder Daten nicht korrekt dargestellt werden, können Infografiken die Betrachter*innen überfordern oder falsche Informationen verbreiten.
- Inhaltsabhängigkeit: Infografiken eignen sich nicht für jede Art von Content. Storytelling oder die Präsentation eines umfangreichen Konzepts lassen sich beispielsweise nur schwer in einer Infografik darstellen.
Fazit
Im Bereich des Content Marketings gibt es noch zahlreiche weitere Content Formate, die alle sowohl mit positiven, als auch mit negativen Aspekten einhergehen. Letztendlich hängt die Entscheidung für das richtige Content Format von den Unternehmenszielen und den Interessen der Zielgruppe ab.