
Mit Storytelling eine Bindung zu den Instagramfollower*innen aufbauen
Mithilfe von Instagram-Storytelling können verschiedene Unternehmensziele, wie der Aufbau einer Kundenbindung oder Umsatzsteigerung, erzielt werden. Doch was macht gutes Storytelling auf Instagram aus?
Storytelling auf Instagram erfolgt über die Story-Funktion, um eine Geschichte zu erzählen oder eine Botschaft zu teilen. Instagram Stories sind Videos oder Bilder, die für 24 Stunden online sind und dann automatisch verschwinden.
Ziele von Storytelling
Die Ziele von Storytelling auf Instagram können je nach den Bedürfnissen und Zielen der User*innen unterschiedlich ausfallen. Häufig dominieren aber folgende Ziele:
- Markenaufbau: Durch Storytelling auf Instagram können Firmen ein starkes Image aufbauen, indem sie ihre Wertvorstellungen und Visionen verbreiten und ihre Zuschauer*innen durch emotionale Geschichten erreichen.
- Kundenbindung: Durch das Teilen von Einblicken in den Alltag oder persönlichen Geschichten können Unternehmen und Content-Creator*innen eine Bindung zu ihren Follower*innen herstellen. Sie fördern so auch die Interaktion und das Engagement.
- Erhöhung der Reichweite: Durch erhöhte Interaktionen und gesteigerte Engagementraten vergrößert sich die Reichweite eines Instagram-Accounts.
- Steigerung des Umsatzes: Instagram-Storytelling kann auch dazu beitragen, den Umsatz zu steigern, indem es potenzielle Kund*innen anspricht und ihnen ein besseres Verständnis der Produkte und Dienstleistungen der Firma vermittelt.
- Verbreitung von Botschaften: Storytelling auf Instagram kann auch zur Verbreitung wichtiger Botschaften und Informationen genutzt werden, wodurch das Publikum bestenfalls belehrt oder zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen angeregt wird.
Wie funktioniert Storytelling auf Instagram?
- Thema wählen: Überlegen Sie sich, welche Botschaft Sie überbringen oder welche Geschichte Sie erzählen möchten und ob diese für Ihre Zielgruppe relevant ist.
- Content erstellen: Erstellen Sie Fotos oder Videos, die zu Ihrer Geschichte oder Botschaft passen. Text, Emojis, GIFs oder Musik können die Inhalte ergänzen.
- Story-Tools verwenden: Nutzen Sie Instagram-Story-Tools wie Umfragen, Fragen oder Quizze, um mit Ihrem Publikum zu interagieren und eine Bindung aufzubauen.
- Story veröffentlichen: Posten Sie die Story auf Ihrem Instagram-Profil. Die Story bleibt für 24 Stunden sichtbar, danach verschwindet sie automatisch.
- Ergebnisse analysieren: Überprüfen Sie die Ergebnisse Ihrer Story, um zu sehen, wie gut sie bei Ihrem Publikum ankam. Dazu gehört, wie viele Menschen die Story angesehen haben, wie viele Antworten Sie bekommen haben oder wie oft auf den Link geklickt wurde.
- Storytelling-Fähigkeiten verbessern: Verbessern Sie Ihre Storytelling-Fähigkeiten, indem Sie aus den Analyseergebnissen lernen und bei anderen Accounte Inspiration sammeln.
Beispiele für erfolgreiches Storytelling auf Instagram
Die Instagram-Seite @humansofny hat eine erhebliche Fangemeinde hinter sich, die aus Menschen von der ganzen Welt besteht. Der Instagram-Account sammelt Geschichten und Fotos von Einzelpersonen auf der Straße und postet sie auf dem Profil. Die Geschichten sind meist sehr persönlich und berührend, wodurch sie dazu beigetragen haben, dass @humansofny zu einer der erfolgreichsten Storytelling-Seiten auf Instagram geworden ist.
Auch Airbnb verfolgt eine gute Storytelling-Strategie, da das Unternehmen Geschichten von Menschen teilt, die auf der ganzen Welt in Airbnb-Unterkünften übernachtet haben. Die Geschichten sind sehr vielfältig und zeigen die unterschiedlichen Erfahrungen, die Menschen auf ihren Reisen gemacht haben. Airbnb verwendet Instagram außerdem auch, um Bilder von einzigartigen Unterkünften hochzuladen, die ihre Abonnent*innen inspirieren und dazu motivieren sollen, ihre eigenen Reisen zu planen.
Arten des Storytellings auf Instagram
- Bildergeschichten: Bilder erzählen Geschichten meist von allein, aber durch die Verwendung von Beschriftungen, Hashtags oder Verlinkungen kann der Kontext und die Bedeutung des Bildes verstärkt werden.
- Video-Storytelling: Kurze Videos können genutzt werden, um Geschichten zu erzählen und dem Publikum ein intensiveres Erlebnis zu bieten, beispielsweise durch den Einblick in das Privatleben von Influencer*innen.
- Live-Streaming: Live-Streaming ist eine großartige Möglichkeit, um eine Story in Echtzeit zu erzählen und die Zuschauer*innen aktiv einzubeziehen, indem sie Fragen stellen und Feedback geben können.
- Influencer-Marketing: Influencer*innen können Geschichten erzählen, indem sie Produkte oder Dienstleistungen präsentieren und von ihren Erfahrungen damit berichten.
- Nutzergenerierte Inhalte: Inhalte von Kund*innen, die positive Erfahrungen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen gemacht haben und diese teilen, lassen sich gut als Storytelling verwenden.
Was macht gutes Storytelling aus?
Gutes Storytelling auf Instagram besteht darin, eine Geschichte zu erzählen, die die Emotionen und das Interesse der Zielgruppe weckt. Eine erfolgreiche Story sollte in der Lage sein, eine Verbindung zum Publikum herzustellen, indem sie eine Erfahrung oder ein Erlebnis teilt, das die Zuschauer*innen motiviert, berührt oder unterhält.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von gutem Storytelling auf Instagram ist die Nutzung von visuellen Elementen wie Bildern und Videos, um die Aussage der Geschichte zu unterstützen und zu intensivieren. Die Verwendung von Textbeschriftungen, Hashtags und Emojis kann zusätzlich dazu beitragen, den Kontext der Geschichte zu verdeutlichen und die Bedeutung zu verstärken.
Des Weiteren sollte eine Instagram-Story eine klare Struktur aufweisen und in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden. Sie sollte auch authentisch und ehrlich wirken, um das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und eine langfristige Beziehung aufzubauen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gutes Storytelling auf Instagram eine Kombination aus visuellen Elementen, klarer Struktur und Authentizität ist. Bei gelungener Umsetzung entsteht eine emotionale Verbindung zu den Zuschauer*innen, die das Storytelling im besten Fall positiv in ihrer Erinnerung behalten.