
Networking und Geschäftsbeziehungen- so funktioniert Linkedin
Linkedin ist aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihr Engagement fördern und Geschäftskontakte knüpfen, von denen Sie profitieren.
Wer sich beruflich vernetzen und die Chance auf neue Karrieremöglichkeiten haben möchte, sollte sich mit Linkedin vertraut machen. Linkedin ist ein Karrierenetzwerk, das auf die Herstellung von Geschäftskontakten spezialisiert ist. Besonders in Städten wie Stuttgart oder Berlin, in denen die Jobsuche frustrierend sein kann, ist Linkedin eine gute Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Die User*innen können auf ihrem Profil ihren Werdegang und ihre beruflichen Qualifikationen angeben und sich so professionell darstellen. Wenn sie sich dann für Jobangebote auf Linkedin bewerben, können die Arbeitgeber*innen direkt ihren Bildungsweg und ihre Fähigkeiten einsehen. Des Weiteren kann Linked auch dazu genutzt werden, sich über Unternehmen zu informieren, Diskussionen beizutreten und Branchentrends zu verfolgen.
Wer kann von Linkedin profitieren?
- Jobsuchende
- Unternehmer*innen und Geschäftsinhaber*innen
- Selbstständige und Freiberufler*innen
- Studierende
- Fach- und Branchenexpert*innen
- Personalvermittler*innen
- Berufsverbände und Organisationen
Tipps für die Linkedin-Nutzung
1. Vollständiges Profil: Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil alle relevanten Informationen über Sie enthält. Wenn Arbeitgeber*innen auf Ihr Profil stoßen, werden Sie eher in Betracht gezogen, wenn sich Angaben zu Ihren Fähigkeiten und Qualifikationen finden lassen.
2. Professionelles Foto: Stellen Sie ein seriös wirkendes Foto von sich als Profilbild ein. Es sollte professionell aufgenommen worden sein, mit guter Belichtung und angemessener Kleidung.
3. Verbindungen aufbauen: Profitieren Sie von den Vernetzungsmöglichkeiten, die Linkedin bietet. Verbinden Sie sich mit Kolleg*innen, Kund*innen, Geschäftspartner*innen und oder Fachleuten aus Ihrer Branche, um ein seriöses Netz an Kontakten aufzubauen.
4. Interaktionen und Engagement: Interagieren Sie mit anderen Nutzer*innen auf Linkedin, indem Sie Kommentare verfassen, Beiträge liken oder teilen und an Diskussionen teilnehmen, um sich als Expert*in zu beweisen.
5. Inhalt teilen: Teilen Sie Inhalte, die für Ihre Branche oder Ihr Thema relevant sind, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken. Dies können Blogartikel, Podcastempfehlungen oder YouTube-Videos sein.
6. Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten: Wenn Sie nach Jobmöglichkeiten suchen, können Sie verfügbare Stellenausschreibungen aufrufen und Jobbenachrichtigungen aktivieren. Aktualisieren Sie regelmäßig die Jobanzeigen, um keine neuen Stellenangebote zu verpassen.
7. Etikette beachten: Wählen Sie für Ihre Kommentare und Interaktionen mit anderen User*innen einen respektvollen Ton, um Ihre Professionalität zu wahren.
8. Empfehlungen und Referenzen: Bitten Sie Kolleg*innen oder ehemalige Vorgesetzte, eine Empfehlung für Sie zu schreiben. Mit positiven Bewertungen wirken Sie vertrauenswürdig und können Sie Ihr Profil aufwerten.
Engagement steigern
Wenn Sie Ihre Reichweite und Ihr Engagement auf Linkedin erhöhen wollen, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können.
- Interaktive Inhalte erstellen: Teilen Sie Inhalte, die das Engagement fördern. Sie können beispielsweise um Feedback bitten, Umfragen starten oder eine Diskussion zu einem bestimmten Thema beginnen. Mit visuellen Elementen können Sie die Inhalte noch zusätzlich auflockern.
- Regelmäßige Aktivität: Teilen Sie Ihre Inhalte regelmäßig. Mit jedem Post kann sich Ihre Reichweite erhöhen und bestenfalls stoßen potentielle Geschäftspartner*innen auf Ihr Profil.
- Umfragen: Nutzen Sie das Umfrage-Tool, um herauszufinden, was Ihre Kontakte interessiert. Sie können dann Ihre Inhalte dementsprechend ausrichten und erhöhen zusätzlich das Engagement.
- Verweildauer erhöhen: Relevant für den Linkedin-Algorithmus ist die Verweildauer der User*innen auf Ihrem Post. Versuchen Sie daher, Ihre Beiträge so zu strukturieren, dass sie längere Zeit angeschaut werden. Dies können Sie mit längeren Texten bewirken, die einen Mehrwert bieten und daher das Interesse der Leser*innen halten.
- Hashtags verwenden: Verwenden Sie Hashtags, um eine größere Sichtbarkeit zu erzielen und ihre Beiträge thematisch einzuordnen. Dabei ist es wichtig, nicht zu viele Hashtags zu benutzen, sondern solche, die zum Thema passen und relevant sind.
- Diskussionen: Zeigen Sie sich aktiv, indem Sie Diskussionen ins Leben rufen oder sich an bereits bestehenden beteiligen. Sie können beispielsweise auf Kommentare antworten und so Ihr Interesse an bestimmten Thema demonstrieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Reichweite vergrößern und neue Verbindungen herstellen.
- Networking und Beziehungspflege: Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Linkedin bietet, um sich zu vernetzen. Nehmen Sie Kontakt zu Personen auf, die ähnliche berufliche Ziele verfolgen oder Ihre Interessen teilen. Achten Sie aber auch darauf, bestehende Beziehungen zu pflegen, indem Sie regelmäßig den Kontakt suchen.
- LinkedIn-Gruppen beitreten: Suchen Sie nach Linkedin-Gruppen, die Ihrem Themen- und Interessengebiet entsprechen und treten Sie diesen bei. Sie können sich dort austauschen, Fragen stellen oder Inhalte teilen. So können Sie wertvolle Kontakte knüpfen und auch Ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Linkedin als Karrieresprungbrett dienen kann, wenn es auf die richtige Weise genutzt wird. Besonders wichtig dabei ist die Struktur und Regelmäßigkeit der geteilten Inhalte, das Fördern der Interaktionen sowie die Kontaktaufnahme zu bestehenden, als auch zu potentiellen Geschäftskontakten.
Wenn diese Punkte beachtet werden, sollte der Aufbau wertvoller Geschäftsbeziehungen und die berufliche Weiterentwicklung in greifbarer Nähe sein.