Was ist Content-Marketing?

Content Marketing hat das Ziel, mit bewusst gewählten Inhalten, die online bereitgestellt werden, eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Der Content soll so unterhaltsam sein, dass die Konsument*innen sich mit der Zeit auch für die Produkte des Unternehmens interessieren. Wichtig dabei ist eine konsistente Herangehensweise, wobei die Inhalte aufeinander abgestimmt sind und beispielsweise alle aus demselben Themengebiet stammen. Der Content sollte regelmäßig, bestenfalls zu festen Zeiten, erscheinen, um Kund*innen dauerhaft zu binden. 

 

Welche Arten des Content-Marketings gibt es?

Content Marketing kann über verschiedene Kanäle erfolgen und unterschiedlich ausgeführt werden:

  • SEO Artikel: Es werden Texte in einem Online-Magazin oder Blog veröffentlicht, die suchmaschinenoptimiert wurden, um möglichst viele Nutzer*innen auf die Website der Firma zu lenken.
  • Newsletter: In regelmäßigen Abständen wird per E-Mail ein Newsletter an bestehende Kund*innen gesendet, der relevante Informationen des Unternehmens oder Links zu neuen Artikeln enthält.
  • Social Media Posts: Auf Instagram, Facebook und Co. werden kontinuierlich informative Beiträge gepostet, die dem Themenbereich des Unternehmens entsprechen. Dies kann auch in Form von Stories oder Reels erfolgen.

 

Vorteile des Content-Marketings

1. Content Marketing verhilft einer Firma zu mehr Sichtbarkeit. Regelmäßige Beiträge führen zu mehr Traffic und lenken immer wieder neue potentielle Kund*innen auf den Account oder die Website des Unternehmens und sorgen so für eine größere Reichweite.

2. Das Unternehmen gewinnt Stück für Stück das Vertrauen der Kund*innen. Zum einen geschieht dies durch die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen in Artikeln oder Posts, die die Werte des Unternehmens widerspiegeln. Zum anderen gibt es unter Social Media Postings oder Blogartikeln die Möglichkeit, Kommentare zu verfassen, wodurch die Nutzer*innen mit der Firma kommunizieren können und sich gehört fühlen.

3. Langanhaltende Beziehungen entstehen. Durch das kontinuierliche Hochladen von Blogeinträgen oder Versenden von Newslettern werden die Kund*innen ständig an das Unternehmen erinnert und freuen sich gegebenenfalls sogar auf den Content.

 

Nachteile des Content-Marketings

1. Content Marketing muss sorgfältig geplant werden und geht somit mit einem erhöhten Arbeitsaufwand einher.

2. Es wird keine unmittelbare Wirkung erzielt. Die positiven Effekte des Content Marketings zeigen sich erst nach einer gewissen Zeit.

3. Content Marketing muss mit anderen Werbestrategien kombiniert werden, um Erfolg zu haben.

 

Beispiele für gutes Content Marketing

Die Marke „Ein guter Plan“, die Terminplaner und Tagebücher verkauft, nutzt Content Marketing als erfolgreiche Strategie. Auf seinem Instagram-Account teilt das Unternehmen mehrmals wöchentlich motivierende Zitate, die an das Konzept ihrer Produkte angelehnt sind. Des Weiteren werben sie dort für ihren eigenen Podcast und führen regelmäßig Story-Umfragen durch, die die Nutzer*innen zur Interaktion aufrufen. 

Ein weiteres Unternehmen, das Content Marketing clever einsetzt, ist Spotify. Seit 2017 können die Spotify-Nutzer*innen immer zum Jahresende ihr persönliches „Spotify Wrapped“ aufrufen. Dies beinhaltet eine Auflistung der meistgehörten Songs und Künstler*innen sowie weitere Informationen zum Hörverhalten der jeweiligen Nutzer*innen, die dann z.B. auf Instagram geteilt werden können. Durch das Posten der Wraps vergrößert sich jedes Mal die Reichweite von Spotify.

 

Fazit

Möchte man sich als Firma an Content Marketing versuchen, müssen also folgende Dinge beachtet werden: eine zielgruppengerechte Aufmachung, interessanter Content, Kontinuität, leichte Zugänglichmachung und Themen, die zu dem Unternehmen passen. Werden diese Punkte erfüllt, sollte der Erfolg des Content Marketings nicht lange auf sich warten lassen